Quelle: Markt&Technik Nr. 1-2/2022 Die neue Zwei-KlassenGesellschaft Ein Kommentar von Georg Steinberger, Vorstandsvorsitzender des FBDi
Die derzeitige Versorgungskrise bei Halbleitern und Bauelementen im Allgemeinen wirft ein Schlaglicht auf die zahlreichen Gräben, die sich durch die gesamte Branche ziehen. Technisch ist der Halbleitermarkt gespalten in Topprodukte und -anwendungen und den Rest – sowie kommerziell in einige große Plattformkunden und den Rest der Welt, der um seine Versorgung kämpft.
Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Herausgegeben vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)
Millionen Menschen leben weltweit in Elend und Not, weil soziale Mindeststandards wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit missachtet werden. 79 Millionen Kinder arbeiten weltweit unter ausbeuterischen Bedingungen: in Textilfabriken, Steinbrüchen oder auf Kaffeeplantagen – auch für unsere Produkte.
Quelle: Markt&Technik Nr. 3/2022 Warten auf die Halbleiter
Weiter so – mit einer Entspannung der Situation auf dem Markt für passive Bauelemente rechnet für das erste Halbjahr 2022 niemand in der Branche. Dagegen dürfte es wohl zu weiteren Preissteigerungen kommen. Wie die zweite Jahreshälfte 2022 verläuft, wird vor allem von der Entwicklung im Automotive-Bereich abhängen.
Quelle: Markt&Technik Nr. 1-2/2022 (zü/st) Europa muss sich hinten anstellen
Alljährlich geben führende Analysten der Elektronik-Branche in der Markt&Technik einen Ausblick aufs neue Jahr. In einem Punkt sind sich diesmal alle einig: Die Versorgungskrise mit Halbleitern und Bauelementen insgesamt wird die Industrie auch 2022 weiter beschäftigen. Die Gründe dafür sind vielschichtig und werden im Schwerpunkt »Analysten-Ausblick« in dieser Ausgabe ausführlich beleuchtet.
Quelle: www.computer-automation.de Nr. 1/2022 Die Distribution im Fokus
Distributoren und der Mittelstand gehören zusammen, ist sich FBDi-Geschäftsführer Andreas Falke sicher. Warum Distributoren für mehr Visibilität von KMU sorgen und welche Vorteile Europa in Sachen Nachhaltigkeit hat, darüber spricht der Verbandschef im Interview.
Wir nutzen Session-Cookies, der Einfachheit halber »Cookies« genannt, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Umsetzungen messen können. Sie haben die Wahl, ob nur notwendige Cookies verwendet werden sollen, oder ob Sie weitere Cookies akzeptieren möchten. Standardmäßig sind nur notwendige Dienste aktiv.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.