Deutschland und die gesamte EU sind bei Rohstoffen stark abhängig von anderen Ländern. Die einzige Chance ist, sich wieder an das natürliche Kreislaufmodell der Wirtschaft zu gewöhnen - genau darin liegen neue Perspektiven - vor allem für die, die sich nicht zu schade sind, über den Re-Use, Recycle, und regenerativ als Wert nachzudenken.
Welche Vorteile damit verbunden sind, erläutert Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi Verbands, in seinem Kommentar.
Mit der Mitgliedschaft der WDI AG gewinnt der FBDi Verband ein mittelständisches Distributionsunternehmen und ‚Stocking Representative‘ für rund 70 international renommierte Hersteller.
Ausschlaggebend für WDI war das wertvolle Wissen des Verbands in punkto Compliance, Umwelt, EU-Standards und mehr.
Zweites Quartal 2023 der deutschen Bauelemente-Distribution (gemäß FBDi e.V.) zeigt gemischtes Bild beim Umsatz und deutlichen Rückgang beim Auftragseingang.
Die finale Version der neuen Europäischen BatterieVO und soll aller Voraussicht nach noch in 2023 in Kraft treten und wird die alte Batterie-Richtlinie 2006/66/EG vom 6.9.2006 ersetzen. Als Europäische Verordnung gilt sie dann unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat der EU. Der FBDi liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die sofort nach dem Termin des Inkrafttretens zu beachten sind.
Die ECHA hat zwei neue Chemikalien in die Liste der SVHCS aufgenommen. Eine davon ist fortpflanzungsgefährdend, die andere hat sehr persistente und stark bioakkumulierbare gefährliche Eigenschaften. Damit umfasst die Kandidatenliste nunmehr 235 SVHCs.
Erstes Quartal 2023 endet mit weiterem Rekordumsatz bei der deutschen Bauelementedistribution (gemäß FBDi e.V.), getrübt allerdings von einer gebremsten Auftragslage.
Der FBDi unterstützt seine Mitglieder und Teilnehmer entlang der Supply Chain bei der Handhabung des LKSG: Als Hilfestellung für die praktische Umsetzung hat der FBDi unter Federführung des Competence Teams Quality (CTQ) eine Vorlage zur standardisierten, digitalen Selbstauskunft entwickelt, die das aufwändige Reporting vereinfachen soll.
Am 17. Januar d.J. hat die ECHA (Europäische Chemikalienagentur) neun zusätzliche besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) auf ihre Kandidatenliste gesetzt. Der FBDi Verband weist zudem auf strengere EU-weite REACh-Kontrollprojekte hin.
Wir nutzen Session-Cookies, der Einfachheit halber »Cookies« genannt, damit bei Ihrem Besuch unserer Website alles gelingt. Darüber hinaus setzen wir Marketing-Cookies ein, damit wir Sie auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Umsetzungen messen können. Sie haben die Wahl, ob nur notwendige Cookies verwendet werden sollen, oder ob Sie weitere Cookies akzeptieren möchten. Standardmäßig sind nur notwendige Dienste aktiv.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Hier können Sie mehr über die Speicherdauer des Cookies erfahren https://policies.google.com/privacy.